Montag, 25. September 2023
Notruf: 112

Thema Notruf

Wie setzte ich einen Notruf richtig ab? Welche Hilfe bekomme ich bei welcher Notrufnummer? Hier geben wir Ihnen einen Überblick, wie man bei verschiedenen Nummern Hilfe bekommen kann und welche Angaben UNBEDINGT wichtig sind, damit man Ihnen schnellst möglich und vor allem am effektivsten Hilfe zukommen lassen kann.


Welche Notrufnummern gibt es und wofür stehen sie?

110 Polizei
112 Feuerwehr & Rettungsdienst
(Die Telefonnummer 112 ist mittlerweile in 34 europäischen Staaten die einheitliche Nummer in Notfällen. Auch in alle Handynetzen verbindet 112 mit der zuständigen Notrufzentrale)
19222 Krankentransport


Wie setzte ich einen Notruf richtig ab?

Wichtig hierbei ist die so genannte 5 W Antwort, die wie folgt aussieht:

- WER ruft an?

- WAS ist passiert?

- WO ist es passiert?

- WIEVIELE bzw. WELCHE Art von Verletzungen?

- WARTEN aus Rückfragen?

WICHTIG:   Legen Sie erst auf, wenn die Leitstelle Sie dazu auffordert.


Wie setze ich einen Notruf ab, wenn ich mich aus irgendeinem Grund nicht artikulieren kann?


Für diesen Fall besteht die Möglichkeit, ein so genanntes Notruffax an die jeweilig zuständige Einsatzleitstelle zu faxen.

Wie so ein Notruffax für den Landkreis Lüneburg aussieht sehen Sie hier

Die jeweilige Faxnummer der Einsatzleitstelle finden Sie im örtlichen Telefonbuch. Für den Landkreis Lüneburg lautet die Faxnummer:  04131-261615.

Drucken E-Mail

Brandschutztipps - Rauchmelder

Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit: Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne vorsorgende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen. Und Brände werden in Privathaushalten vor allem nachts zur tödlichen Gefahr, wenn alle schlafen, denn im Schlaf riecht der Mensch nichts. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der Rauch. Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersticken.

Rauchmelder retten Leben!

Rauchmelder warnen rechtzeitig vor der Gefahr, noch bevor sich die tödlichen Rauchgaskonzentrationen gebildet haben. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.

Manche ungeprüften Billiggeräte schlagen erst bei einer Rauchkonzentration von 30% Alarm: im Ernstfall also viel zu spät. Achten Sie daher auf Rauchmelder, die das VdS-Prüfzeichen tragen. VdS-geprüfte Qualitätsmelder lösen zudem durch Insekten- und Lichtschutz sowie ihre moderne Technik kaum Fehlalarme aus. Qualitativ hochwertige Rauchmelder sind schon zu Preisen unter 29 Euro im Fachhandel erhältlich.

Im Elektrofachhandel, bei Sicherheitsunternehmen oder bei Brandschutzfirmen erhalten Sie nicht nur Qualitätsprodukte, sondern auch kompetente Beratung für den richtigen Umgang mit Rauchmeldern. Verwenden Sie nur optische Rauchmelder, die folgende Merkmale erfüllen:

  • VdS Prüfzeichen
  • mit Warnfunktion bei Nachlassen der Batterieleistung
  • mit Testknopf zur Funktionsüberprüfung
  • Rauch kann von allen Seiten gut in den Melder eindringen


Die Feuerwehr empfiehlt VdS-geprüfte Melder mit einer Batterie, die über eine Lebensdauer von mehr als 5 Jahren verfügt.

Wo und wie installiere ich Rauchmelder?

Drucken E-Mail

Atemschutz-Prinzip

Hier möchten wir ein wenig das Prinzip und die Funktionsweise von Atemschutzgeräten veranschaulichen. Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Atemschutzgeräte möchten wir uns hier nur auf das von der Feuerwehr am häufigsten verwendete Atemschutzgerät, den Preßluftatmer beschränken.


Der Preßluftatmer

  1. Stahlflasche mit 6 Liter Inhalt zurück
  2. Lungenautomat
  3. Druckmesser
  4. Druckminderventil


Der Preßluftatmer gehört zur Gruppe der Behältergeräte. Der grundsätzliche Aufbau ist bei allen Geräten gleich. Die komprimierte Atemluft wird in einer oder zwei Stahlflaschen mitgeführt. Ein Druckminderventil reduziert den Flaschendruck auf einen atembaren Luftdruck. Dieses ist mit einem Lungenautomat verbunden, der durch das Atmen des Geräteträgers gesteuert Luft abgibt. Der Druckmesser zeigt den aktuellen Druck in der Flasche an.


Die Atemschutzmaske



Sie muss vollkommen luftdicht auf dem Gesicht angelegt werden, um das Eindringen der Außenluft auszuschließen. Die verbrauchte Luft wird durch ein Auslassventil in die Umwelt abgegeben.


Atemschutzgeräte sind Geräte, die dem Träger ermöglichen, sich unter Aufrechterhaltung seiner Arbeitskraft in sauerstoffarmer oder vergifteter Luft aufzuhalten.

Atemschutzgeräte teilen wir wieder in zwei Gruppen ein:

  1. Filtergeräte = Atemschutzgeräte, die abhängig von der Umgebungsluft wirken.
    (umluftabhängige Geräte)
  2. Isoliergeräte = Atemschutzgeräte, die unabhängig von der Umgebungsluft wirken.
    (umluftunabhängige Geräte) 

Drucken E-Mail